30 – 60 Minuten
nach ca. 3-4 Tagen
nach ca. 14 Tagen
nach ca. 5-6 Wochen
Herausragende und kompetente Beratung sowie erstklassige Betreuung! Besonders beeindruckt haben mich Fr. Dr. Stübler und Hr. Doz. Dr. Hoflehner mit ihrer Expertise und Professionalität. Mit Sicherheit zwei der besten plastischen Chirurgen, die ihr Handwerk ausgezeichnet beherrschen. Das Ergebnis (nach Implantatswechsel) hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Eine klare Weiterempfehlung!
Bin aufgrund der Google-Bewertungen zu Herrn Dr. Hoflehner gegangen. Sehr nett und kompetent. Kann ihn nur empfehlen. Habe mir die Schlupflider bei ihm machen lassen und bereue es keine Sekunde! Einfach das beste Ergebnis, was ich mir wünschen konnte. Die OP wurde in der Schwarzl-Klinik durchgeführt und auch dort war alles zu meiner Zufriedenheit.
Mir wurden von Dr. Hoflehner 3 Basaliome, davon eines im Gesicht entfernt. Ich wurde über den Eingriff sehr gut beraten und bin mit dem Ergebnis höchst zufrieden. Dr. Hoflehner ist ein erfahrener, hervorragender Chirurg, den man einfach weiterempfehlen muss. Ich bedanke mich von ganzem Herzen! Gertraud Grabmaier
Wunderschönes Ergebnis!!!! Von Anfang bis Ende wurde ich ausgezeichnet betreut und perfekt beraten. Frau Dr. Stübler ist eine sehr sympathische und kompetente Chirurgin, fachlich sowohl auch menschlich kann ich sie nur weiterempfehlen. 🙂
Das gesamte Team (Dr. Hoflehner und Dr. Stübler)ist einfach nur weiter zu empfehlen! Ergebnisse sind Hervorragend!!
Gesamtes Team einfach spitze! Dr. Stübler ist sehr einfühlsam und berät einen sehr gut - kann ich nur empfehlen!
Top Klinik…kann man nur weiterempfehlen…bin von Dr. Hoflehner sehr begeistert ….tolle Beratung und ein ausgezeichnetes Ergebnis…das gesamte Team ist sehr freundlich und bemüht…
Das gesamte Personal samt den Ärzten sind sehr sehr freundlich. Vom Beratungsgespräch bis zur Entlassung war ich vollstens zufrieden. PD Dr. Hoflehner ist sehr kompetent und professionell. Man fühlt sich zu jeder Zeit sehr wohl und bestens aufgehoben. Hier arbeiten Profis. Mit dem Ergebnis bin ich voll zufrieden. Die absolute beste Adresse in Österreich.
Freundliche und detaillierte Beratung bei meiner Nasenkorrektur! Kann ich nur weiterempfehlen.
An der oberen Extremität treten oft sog. Nervenkompressionssyndrome auf, das häufigste davon ist das Karpaltunnelsyndrom. Im Handgelenksbereich bilden die dort vorhandenen Handwurzelknochen einen relativ engen Kanal, in welchem Sehnen, Blutgefäße und Nerven verlaufen.
Dieser Kanal ist zur Handflächenseite hin durch ein sehr straffes Bindegewebsband begrenzt. Durch Volumenvermehrung innerhalb des Handgelenkskanals – hervorgerufen durch Verletzungen und Geschwülste, in den meisten Fällen aber einfach durch eine Schwellung des Gewebes – kommt es zu einem Druck auf die im Handgelenkskanal verlaufenden Strukturen – dem sogenannten Karpaltunnelsyndrom. Das Nervengewebe, im speziellen Fall der Nervus medianus, reagiert am empfindlichsten auf eine Druckerhöhung.
Als Symptome des Karpaltunnelsyndroms treten Nervenleitungsstörungen auf. Diese äußern sich durch Gefühlsstörungen am 1. bis 3. Finger, Schmerzen in der Hand, die auf den Unterarm ausstrahlen können, und führen eventuell zu einer Muskelschwäche im Bereich des Daumenballens.
Entscheidungshilfe für eine Karpaltunnel Operation
Voraussetzungen für eine Karpaltunnel OP in Graz sind die ärztliche Untersuchung und die Beurteilung von bestehenden Beschwerden, Schmerzen und Vorbefunden. Gemeinsam wird ein optimales Behandlungskonzept für das Karpaltunnelsyndrom erstellt, welches sich nach den funktionellen Beschwerden und den persönlichen Wünschen und Vorstellungen der Patienten richtet und die anatomischen Voraussetzungen berücksichtigt. Eine seriöse Aufklärung und ehrliche Antworten auf alle Fragen des Karpaltunnelsyndroms sind uns wichtig.
Ziel der Operation ist es, das straffe Handgelenksband (Ligamentum carpi transversum) zu durchtrennen und damit die Einengung des Nervs und somit Schmerzen zu beseitigen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für einen Termin. Unsere Klinik im Luftkurort Laßnitzhöhe bei Graz ist seit über zwei Jahrzehnten eine der führenden Kliniken für plastische Chirurgie in Europa.
Methode und Operationstechnik bei Karpaltunnelsyndrom
Die Operation zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms wird mit höchster Präzision und modernsten Techniken durchgeführt, um eine effektive Linderung der Symptome zu erreichen. Bei der Schnittführung erfolgt der Hautschnitt entlang der Lebenslinie in der Hohlhand – mit einer geringgradigen Verlängerung auf das Handgelenk.
Dieser Eingriff ermöglicht es, das Handgelenksband (Ligamentum carpi transversum) des Patienten freizulegen und anschließend zu durchtrennen. Durch das Eröffnen des Karpaltunnels wird der Druck auf den Medianus-Nerv (Nervus medianus) reduziert, was in der Regel zu einem sofortigen Verschwinden der Schmerzen und der Gefühlsstörungen führt.
Im Rahmen der Operation wird der Nervus medianus inspiziert und gegebenenfalls von einengendem Bindegewebe befreit, ein Vorgang, der als Neurolyse bezeichnet wird. Diese Therapie ist darauf ausgelegt, die durch das Karpaltunnelsyndrom hervorgerufenen Schmerzen zu lindern und die Nervenfunktion wiederherzustellen.
Da der Nervus medianus für das Empfinden in den Fingern sowie die Beweglichkeit der Hand entscheidend ist, ist die Kenntnis der Besonderheiten der Handchirurgie bei diesem Eingriff von großer Bedeutung. Der Eingriff kann in unserer Klinik stationär, tagesklinisch oder ambulant durchgeführt werden, je nach Schwere der Symptome und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
Er erfolgt unter Allgemeinnarkose, Regionalanästhesie oder Lokalanästhesie, mit oder ohne Dämmerschlaf, um den Patienten eine möglichst angenehme Erfahrung zu bieten. Vor der Operation werden die Patienten umfassend über die verschiedenen Optionen der Anästhesie sowie den Ablauf des Eingriffs informiert und beraten. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung mit handchirurgischen Eingriffen , um die bestmögliche Behandlung Ihres Karpaltunnelsyndroms zu gewährleisten.
Nach der Karpaltunnelsyndrom-Operation wird die Wunde mit feinem Nahtmaterial verschlossen, sodass nur eine minimale Narbe verbleibt. Diese Technik führt zu einer raschen Heilung und einer schnellen Wiederherstellung der Handfunktion. Postoperativ sind eine gezielte Nachbehandlung und Physiotherapie empfehlenswert, um die Beweglichkeit des Handgelenks zu fördern und die Funktion der Hand wiederherzustellen.
Patienten profitieren durch die Operation von einem Verschwinden der Schmerzen und einer deutlichen Besserung der durch das Karpaltunnelsyndrom hervorgerufenen Symptome. Unsere Klinik bietet Ihnen eine umfassende Betreuung, von der ersten Diagnose bis hin zur Nachsorge, und setzt sich für eine individuelle Therapie ein, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Symptome abgestimmt ist.
Vertrauen Sie hier auf unsere Erfahrung in der Handchirurgie.
Postoperative Phase - Verhalten nach dem Eingriff
Duschen bzw. Baden ist erst nach Entfernung des Nahtmaterials wieder erlaubt. Vermeiden Sie in den ersten 4-6 Wochen nach der Operation jede Art von Hitze wie heiße Bäder, Sauna, Infrarotkabine, Solarium, Sonnenbäder etc.
Eine UV-Bestrahlung der Haut (Sonne, Solarium) ist erst nach dem Verschwinden sämtlicher Blutergüsse erlaubt. Narben dürfen erst der UV-Strahlung ausgesetzt werden, wenn sie nicht mehr gerötet sind, da es sonst zu einer Pigmentierung der Narben kommt. Diese können durch Gewand, Camouflage oder Sonnencremen mit hohem Lichtschutzfaktor (Sun Blocker) vor Sonne geschützt werden.
Die Hand darf nach der Operation nicht belastet werden, festes Angreifen von Gegenständen oder Heben von Lasten ist zu vermeiden. Eine Bewegung der Finger ohne Kraftanstrengung ist erlaubt bzw. auch sinnvoll. Mit einer stärkeren Belastung der Hand kann je nach Schnittführung 2 bis 3 Wochen nach der Operation begonnen werden.
Körperliche Tätigkeiten und Sport können 5 – 6 Wochen nach der Operation wieder aufgenommen werden.
Entdecken Sie die neuesten Techniken der Handchirurgie für die Behandlung und Therapie des Karpaltunnelsyndroms und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen. Besuchen Sie unser Zentrum für plastische und ästhetische Chirurgie im Luftkurort Laßnitzhöhe bei Graz für weitere Informationen und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Beratung!
Das wichtigste auf einen blick
Behandlungsdauer
30 – 60 Minuten
Aufenthalt
Tagesklinisch oder stationär
Anästhesie
Lokalanästhesie, Dämmerschlaf, Narkose
Gesellschaftsfähig
nach ca. 3 – 4 Tagen
Arbeit
nach ca. 14 Tagen
Sport
nach ca. 5 – 6 Wochen
Ergebnis
Beschwerden bessern sich üblicherweise innerhalb kurzer Zeit.
Narben
im Bereich des Handgelenks
Vor der Behandlung
Zwei Wochen vor OP keine blutverdünnenden Medikamente wie z.B. Aspirin. Nüchtern vor der Operation
Nach der Behandlung
In den ersten Tagen empfehlen wir körperliche Schonung, Nervengleitübungen und Hochlagern der Hand.
Kosten
ab 3.465€
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen