Home / Zähneknirschen – Ursachen, Symptome und langfristige Folgen
Zähneknirschen – Ursachen, Symptome und langfristige Folgen
Nächtliches Zähneknirschen, medizinisch als Bruxismus bezeichnet, ist weiter verbreitet, als viele vermuten würden. Während die meisten Betroffenen das nächtliche Pressen und Mahlen der Zähne gar nicht bewusst wahrnehmen, machen sich die Folgen oft erst später bemerkbar – in Form von Schmerzen, Verspannungen oder Zahnschäden.
Ich möchte mich ganz herzlich bei dem gesamten Team und insbesondere bei Hrn. Dr. Hoflehner & Fr. Dr. Stübler für meine Oberlidkorrektur (Entfernung der Xanthelasmen) bedanken. Von Anfang bis Ende habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Alles wurde professionell und vertrauensvoll durchgeführt. Ich sehe nicht nur besser aus, sondern mein Leben hat sich dadurch auch wirklich positiv verändert. Klare Weiterempfehlung!
Ich habe mich nach meinem Brustkrebs, vor einigen Monaten für eine Brust-Operation entschieden und möchte meine durchweg positiven Erfahrungen teilen. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge habe ich mich jederzeit bestens aufgehoben gefühlt. Das Ärzte Team von NEW-AESTHETICS nahm sich viel Zeit, um auf meine Wünsche einzugehen, mich umfassend aufzuklären und ein realistisches Bild vom möglichen Ergebnis zu vermitteln.Die Operation selbst verlief komplikationslos und das medizinische Team war sowohl fachlich als auch menschlich hervorragend.Mit dem Ergebnis bin ich überglücklich. Die Form und das natürliche Aussehen entsprechen genau meinen Vorstellungen, und ich fühle mich endlich wieder richtig wohl in meinem Körper.Ich kann das Team NEW-AESTHETICS uneingeschränkt weiterempfehlen – sowohl für die hohe fachliche Kompetenz als auch für den empathischen Umgang mit Patientinnen. Vielen Dank!
Die Betreuung war top, alle waren super freundlich. Das Ergebnis ist genau so geworden, wie ich es mir gewünscht habe. Kann ich nur weiterempfehlen! Ich bin richtig glücklich mit dem Ergebnis!
Ein Paar im Dienst der Schönheit! Ich möchte ein großes Kompliment und meinen Dank den beiden Chirurgen Univ.-Doz Dr. Helmut Hoflehner und Dr. Med. Univ. Madeleine Stübler hiermit zum Ausdruck bringen. Ich konnte mir meinen Wunsch einer Brustvergrößerung mit Ihrer hervorragenden Arbeit erfüllen und bin froh zum Ersten die Schwarzklinik und zum Zweiten Dr. Hoflehler/Dr. Stübler gewählt zu haben. Von Anbeginn an(Erstgespräch, Aufklärungsgesprach, Op, Nachbehandlung..) habe ich mich sehr wohlgefühlt und ihnen zu 100% vertraut. Ich kann nur sagen, vielen lieben Dank und einen extra ⭐
Da ich sehr wenig Brust hatte und auch noch zwei Knoten (gutartig) in der linken Brust ,hab ich mich entschieden, diese entfernen zu lassen und gleich unter einem eine Brustvergrößerung durchzuführen . Für Dr. Helmut Hoflehner und Dr. Madeleine Stübler war es seit dem ersten Gespräch überhaupt kein Problem und sie haben mir meinen Traum zu 100% großartig umgesetzt und bin überglücklich ! Ein großes Dankeschön nochmal dafür 🤩🙏
Herausragende und kompetente Beratung sowie erstklassige Betreuung! Besonders beeindruckt haben mich Fr. Dr. Stübler und Hr. Doz. Dr. Hoflehner mit ihrer Expertise und Professionalität. Mit Sicherheit zwei der besten plastischen Chirurgen, die ihr Handwerk ausgezeichnet beherrschen. Das Ergebnis (nach Implantatswechsel) hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Eine klare Weiterempfehlung!
Bin aufgrund der Google-Bewertungen zu Herrn Dr. Hoflehner gegangen.
Sehr nett und kompetent. Kann ihn nur empfehlen. Habe mir die Schlupflider bei ihm machen lassen und bereue es keine Sekunde! Einfach das beste Ergebnis, was ich mir wünschen konnte. Die OP wurde in der Schwarzl-Klinik durchgeführt und auch dort war alles zu meiner Zufriedenheit.
Mir wurden von Dr. Hoflehner 3 Basaliome, davon eines im Gesicht entfernt. Ich wurde über den Eingriff sehr gut beraten und bin mit dem Ergebnis höchst zufrieden. Dr. Hoflehner ist ein erfahrener, hervorragender Chirurg, den man einfach weiterempfehlen muss.
Ich bedanke mich von ganzem Herzen!
Gertraud Grabmaier
Wunderschönes Ergebnis!!!!
Von Anfang bis Ende wurde ich ausgezeichnet betreut und perfekt beraten. Frau Dr. Stübler ist eine sehr sympathische und kompetente Chirurgin, fachlich sowohl auch menschlich kann ich sie nur weiterempfehlen. :-)
Top Klinik…kann man nur weiterempfehlen…bin von Dr. Hoflehner sehr begeistert ….tolle Beratung und ein ausgezeichnetes Ergebnis…das gesamte Team ist sehr freundlich und bemüht…
Das gesamte Personal samt den Ärzten sind sehr sehr freundlich. Vom Beratungsgespräch bis zur Entlassung war ich vollstens zufrieden. PD Dr. Hoflehner ist sehr kompetent und professionell. Man fühlt sich zu jeder Zeit sehr wohl und bestens aufgehoben. Hier arbeiten Profis. Mit dem Ergebnis bin ich voll zufrieden. Die absolute beste Adresse in Österreich.
Ein tolles Team! Vertrauensvolle Ärzte kompetente Beratung. Kann ich nur empfehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bruxismus, das unbewusste Zähneknirschen, wird häufig durch Stress oder Zahnfehlstellungen verursacht und kann chronische Schmerzen sowie ernsthafte Zahnschäden hervorrufen. Bewährte Therapien sind Aufbiss-Schienen, Stressmanagement sowie gezielte Botulinumtoxin-Injektionen bei starken Beschwerden.
Das Wichtigste vorab zusammengefasst
Zähneknirschen entsteht oft durch Stress, Zahnfehlstellungen oder genetische Faktoren
Symptome sind Kopfschmerzen, Kieferverspannungen, Zahnschäden sowie Ohrgeräusche und Schwindel
Unbehandelter Bruxismus verursacht chronische Schmerzen, dauerhafte Zahnschäden und Kieferprobleme (CMD)
Aufbiss-Schienen und Entspannungstechniken gelten als bewährte Behandlungsmethoden
Bei schweren Fällen lindern gezielte Botulinumtoxin–Injektionen die Beschwerden effektiv und nachhaltig
Was genau ist Zähneknirschen (Bruxismus)?
Zähneknirschen, medizinisch Bruxismus genannt, bezeichnet das unwillkürliche und oft nächtlich auftretende Zusammenpressen oder Mahlen der Zähne. Dabei werden enorme Kräfte auf Zähne und Kiefer ausgeübt – weit über das Maß hinaus, das beim normalen Kauen oder Schlucken notwendig wäre.
Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen zwei Formen: dem Schlafbruxismus, der während des nächtlichen Schlafs auftritt, und dem Wachbruxismus, der tagsüber stattfindet und von den Betroffenen meist unbewusst ausgeführt wird.
Die Ursachen für Bruxismus sind vielseitig und oft multifaktoriell. Häufig spielen psychische Faktoren eine wesentliche Rolle, wie etwa Stress im Berufsleben oder familiäre Belastungen. Auch emotionale Herausforderungen wie Angststörungen oder depressive Verstimmungen können das nächtliche Zähneknirschen auslösen oder verstärken.
Daneben zählen auch anatomische Aspekte, wie Zahnfehlstellungen oder ungünstig platzierte Zahnfüllungen, zu den häufigen Auslösern. Selbst Medikamente sowie der Konsum bestimmter Substanzen, darunter Alkohol, Nikotin oder übermäßiger Koffeingenuss, stehen in Verdacht, Bruxismus zu begünstigen. Nicht zuletzt kann auch eine genetische Veranlagung dazu führen, dass Bruxismus familiär gehäuft auftritt.
Hinter Zähneknirschen stecken häufig mehrere Ursachen gleichzeitig – psychische Belastungen wie Stress und Ängste spielen dabei ebenso eine Rolle wie anatomische Faktoren. Daher sollte Zähneknirschen keinesfalls als harmlose Angewohnheit abgetan werden, denn unbehandelt können ernsthafte Schäden an Zähnen und Kiefer entstehen.
Dr. MADELEINE STÜBLER
FACHARZT FÜR PLASTISCHE, ÄSTHETISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE
Symptome: Woran erkennt man Bruxismus?
Viele Betroffene bemerken zunächst keine Symptome, da das Knirschen überwiegend im Schlaf stattfindet. Erste Warnsignale werden oft von Partnern wahrgenommen, die das nächtliche Geräusch hören.
Typisch sind morgendliche Kopfschmerzen oder sogar Migräneanfälle nach dem Aufstehen. Ebenso häufig treten Verspannungen in der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur auf, begleitet von Nackenschmerzen und Muskelverhärtungen im Schulterbereich.
Aufgrund des ständigen Drucks auf die Zähne zeigen sich langfristig empfindliche Zähne, verursacht durch Abrieb und Verlust von Zahnschmelz. Schäden an Zahnrestaurationen, wie etwa Kronen oder Füllungen, kommen ebenfalls oft vor. Viele Betroffene klagen außerdem über Knackgeräusche oder Schmerzen im Kiefergelenk sowie über Ohrenschmerzen, Tinnitus oder Schwindel.
Langfristige Folgen von unbehandeltem Bruxismus
Wer über längere Zeit mit Bruxismus lebt, riskiert nicht nur seine Zahngesundheit, sondern auch zahlreiche weitere Beschwerden. Die dauerhafte Belastung der Kaumuskulatur und Zähne kann chronische Schmerzen auslösen, darunter regelmäßige Migräneanfälle und anhaltende Verspannungen.
Die Zähne selbst leiden stark unter der Überbeanspruchung: Sie nutzen sich sichtbar ab, verlieren an Zahnsubstanz und erfordern zunehmend zahnmedizinische Eingriffe, um Schäden auszugleichen. Darüber hinaus kann die langfristige Überlastung zu ernsthaften Kiefergelenksproblemen führen, die als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet werden.
Nicht zuletzt beeinträchtigen Schlafstörungen und chronische Schmerzen erheblich die Lebensqualität, mindern die allgemeine Leistungsfähigkeit und führen in einigen Fällen sogar zu psychischen Belastungen.
Langfristige Folgen von unbehandeltem Bruxismus
Beschreibung und Auswirkungen
Chronische Schmerzen und Migräneanfälle
Regelmäßige Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen sowie wiederkehrende Migräneattacken
Dauerhafte Schäden an den Zähnen
Starke Zahnabnutzung, Verlust von Zahnsubstanz und erhöhter zahnmedizinischer Behandlungsbedarf
Kiefergelenksbeschwerden
Funktionsstörungen und Schmerzen im Kiefergelenk durch langfristige Überlastung (Craniomandibuläre Dysfunktion – CMD)
Beeinträchtigung der Lebensqualität
Schlafstörungen und chronische Schmerzen, die das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen
Diagnose und Therapiemöglichkeiten
Zur eindeutigen Diagnose ist eine gründliche Untersuchung durch spezialisierte Fachärzte erforderlich. Meist reichen eine klinische Begutachtung und ergänzende bildgebende Verfahren, um den Zustand der Zähne und Kiefergelenke festzustellen.
Bei der Therapie haben sich individuell angepasste Aufbiss-Schienen bewährt, welche die Zähne vor Abrieb schützen und den Druck auf die Kaumuskulatur reduzieren. Ergänzend wirken sich Stressmanagement-Methoden und Entspannungstechniken positiv aus, um psychische Anspannung langfristig abzubauen. Auch Physiotherapie ist hilfreich, um verspannte Muskeln gezielt zu lockern und chronische Schmerzen zu lindern.
Bei stärkeren Beschwerden können medikamentöse Ansätze erwogen werden, darunter muskelentspannende Wirkstoffe oder gezielte Injektionen mitBotox, um die Muskelspannung zu reduzieren.
Botox bei Bruxismus
Eine effektive Möglichkeit zur Behandlung von Zähneknirschen bietet diegezielte Anwendung von Botulinumtoxin, besser bekannt als Botox. Vor allem aus der ästhetischen Medizin und Schönheitschirurgie bekannt, hat sich Botox inzwischen auch in der Behandlung von Bruxismus etabliert.
Dabei wird der Wirkstoff in geringen Mengen gezielt in die Kaumuskulatur injiziert, wodurch eine übermäßige Muskelaktivität reduziert wird. Dies führt dazu, dass die Kraft, mit der unbewusst geknirscht oder gepresst wird, deutlich abnimmt. Die Therapie hilft so nicht nur dabei, Schmerzen und Verspannungen zu lindern, sondern auch weiteren Zahnschäden vorzubeugen.
Diese Methode ist gut verträglich und unkompliziert durchführbar. Die Wirkung hält dabei mehrere Monate an, sodass die Behandlung nach Bedarf in regelmäßigen Abständen wiederholt werden kann.
Botox bietet uns eine sehr effektive Möglichkeit, Patienten mit starkem Bruxismus zu helfen. Durch die gezielte Entspannung der Kaumuskulatur können wir Beschwerden lindern und nachhaltig die Lebensqualität verbessern.
Univ. Doz. DR. HELMUT HOFLEHNER
FACHARZT FÜR PLASTISCHE, ÄSTHETISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE
Fazit
Zähneknirschen sollte keinesfalls unterschätzt werden. Frühzeitiges Handeln verhindert nicht nur akute Beschwerden, sondern schützt langfristig die Zahngesundheit und erhält die Lebensqualität. Entscheidend sind eine rechtzeitige Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie, um die vielfältigen Folgen des Bruxismus erfolgreich zu vermeiden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.