60 Minuten
nach ca. 3 Tagen
nach ca. 3-10 Tagen
nach ca. 4-6 Wochen
Eine übermäßige Vergrößerung der kleinen Schamlippen kann bei manchen Frauen genetisch bedingt oder auch nach Schwangerschaften vorkommen, auch Asymmetrien derselben sind möglich. Oft bestehen funktionelle Beeinträchtigungen, übergroße kleine Schamlippen können beim Sport und sexuellen Verkehr Schmerzen verursachen und als unangenehm und störend empfunden werden. Die Schamlippen zu verkleinern kann hierbei helfen.
Der Entscheidung für eine Schamlippenkorrektur geht meist ein sehr langer Prozess der Entscheidungsfindung voraus. Wir möchten Sie zum einen über den Ablauf informieren und Ihnen zum anderen eine Hilfestellung bieten, um Sie bei Ihrer Entscheidung optimal zu begleiten.

Entscheidungshilfe für eine Schamlippenverkleinerung
Voraussetzungen für eine Operation sind die ärztliche Untersuchung und die individuelle Beratung. Gemeinsam wird ein optimales Behandlungskonzept erstellt, welches sich nach den persönlichen Wünschen und Vorstellungen der Patientin richtet und die anatomischen Voraussetzungen berücksichtigt. Eine seriöse Aufklärung und ehrliche Antworten auf alle Fragen sind uns wichtig.
Ziel der Schamlippenkorrektur ist es, die kleinen Schamlippen zu verkleinern bzw. eine Symmetrie beider Schamlippen herzustellen.
Methoden und Operationstechnik bei der Schamlippenverkleinerung
Die genaue Größe der Resektion und die sich daraus ergebende Schnittführung wird vorher mit der Patientin besprochen. Die überschüssigen Anteile der kleinen Schamlippen werden umschnitten und entfernt. Ein kleinerer Anteil der Schamlippen muss erhalten werden, damit der Scheideneingang durch diese verdeckt und verschlossen wird. Anschließend wird sorgfältig blutgestillt und der Zugang mit feinen Nähten verschlossen.
Die Schamlippenkorrektur kann stationär, tagesklinisch oder ambulant durchgeführt werden, die Operation erfolgt in Allgemeinnarkose oder in Lokalanästhesie mit oder ohne Dämmerschlaf.
Postoperative Phase nach einer Schamlippenverkleinerung
Nach Operationen kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen. Die Wunde wird postoperativ mit einer antibiotischen Salbe und mit Vorlagen versorgt. Nähte werden nach ca. 1 Woche entfernt, meist ist aber keine Nahtentfernung notwendig, weil sich die Naht von selbst auflöst. Baden ist nach ca. 2 Wochen möglich. Vermeiden Sie in den ersten 4 bis 8 Wochen jede Art von Hitze wie heiße Bäder, Sauna, Infrarotkabine, Solarium, Sonnenbäder etc.
Eine UV-Bestrahlung der Haut (Sonne, Solarium) ist erst nach Verschwinden sämtlicher Blutergüsse erlaubt. Narben dürfen erst der UV-Strahlung ausgesetzt werden, wenn sie nicht mehr gerötet sind, da es sonst zu einer Pigmentierung der Narben kommt. Diese können durch Gewand, Camouflage oder Sonnencremen mit hohem Lichtschutzfaktor (Sun Blocker) vor der Sonne geschützt werden.
Leichte körperliche Betätigung ist nach 2 Wochen möglich, aktive sportliche Betätigung – v.a. Reiten, Radfahren, Laufen – sollte für 4 bis 6 Wochen vermieden werden.

Das wichtigste auf einen blick
Behandlungsdauer
60 Minuten
Aufenthalt
Tagesklinisch oder stationär
Anästhesie
lokale Betäubung oder Narkose
Gesellschaftsfähig
nach ca. 3 Tagen
Arbeit
nach ca. 3 – 10 Tagen
Sport
nach ca. 4 – 6 Wochen
Ergebnis
Das definitive Ergebnis sehen Sie nach ca. 6 – 10 Wochen
Narben
quer am Unterbauch
Vor der Behandlung
Zwei Wochen vor OP keine blutverdünnenden Medikamente wie z.B. Aspirin. Nüchtern vor der Operation
Nach der Behandlung
In den ersten Tagen empfehlen wir körperliche Schonung, täglich frische Einlage und sorgfältige Hygiene.
Kosten
ab 2.220€
